04.06.2021, Corona-Kompakt des BTV
Aufgrund der sich permanent ändernden Vorschriften und Regelungen verweist der TC Blau-Weiß Altheim erneut auf die Seite des Badischen Tennisverbandes, auf der die aktuellsten Informationen zu den Corona-Einschränkungen nachgelesen werden können: Link. bzw. auf die Startseite des BTVs: Link.
Bereits für Montag, den 07.06., wurde eine erneute Anpassung angekündigt. Aktuell dürfen nur Tenniseinzel ohne negative Tests betrieben werden. Für ein Tennisdoppel wird von jedem Teilnehmer ein Coronatest benötigt, es sei denn, mindestens zwei der Teilnehmer sind vollständig geimpft oder nachweislich genesen. Geimpfte und Genesene sind grundsätzlich von der Pflicht eines negativen Coronatests befreit, wenn sie einen entsprechenden Nachweis vorlegen.
Nach dem aktuellen Stand besteht bereits ab Montag bis zu einer Inzidenz unter 35 die Pflicht zur Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises bereits mit dem Betreten der Sportanlage, das heißt auch für Einzelpartien. Schülerinnen und Schüler können nun auch einen von der Schule bescheinigten negativen Test vorlegen, der nicht älter als 60 Stunden ist. Alle anderen benötigen einen Testnachweis von maximal 24 Stunden.
03.06.2021, Medenrunde 2021
Bezüglich dem Beginn der diesjährigen Medenrunde hat die Landesregierung Baden-Württemberg für Montag, den 07.06., eine neue Corona-Verordnung angekündigt. Anschließend soll der neue Spielplan festgelegt werden.
24.04.2021, Tennisplätze wieder geöffnet
Seit Freitagabend sind die Tennisplätze beim TC Altheim wieder geöffnet und bespielbar. Bitte beachtet weiterhin die Hinweise, die ausgehängte und aktualisierte Platzordnung (siehe unten bzw. unter Downloads) und tragt euch wie bereits letztes Jahr in die Liste ein. Diese dient zur Nachvollziehung von Infektionsketten und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Abhängig vom Inzidenzwert im Neckar-Odenwald-Kreis sind nur bestimmte Spiel-Konstellationen gesetzlich erlaubt. Beim aktuellen Wert über 100 ist nur das Einzelspiel erlaubt, kein Doppel. Kinder unter 14 dürfen maximal in 5er-Gruppen kontaktlosen Sport ausüben. Liegt die Inzidenz zwischen 50 und 100 dürfen sich auf jedem Platz maximal fünf Personen aus zwei Haushalten aufhalten. Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich 13 Jahren dürfen dann Tennis spielen.
Erst bei einem Wert unter 50 dürfen maximal zehn Personen einen Tennisplatz gemeinsam aufsuchen, d.h. Doppelpartien bestehend aus mehr als zwei Haushalten wären erlaubt. Die sanitären Anlagen, Umkleiden und andere Gemeinschaftseinrichtungen wie bspw. das Clubheim dürfen auch dann vorerst noch nicht genutzt werden. Wir bitten alle Mitglieder, sich während dem gesamten Aufenthalt auf der Anlage an diese bestehende Regelungen sowie auch eventuell kurzfristig beschlossene Anpassungen zu halten.
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Badischen Tennisverbandes: Link. Wir wünschen allen Mitgliedern trotz dieser Einschränkungen viel Spaß bei ihren Duellen.
21.10.2020, Plätze werden winterfest gemacht
Am Freitag, den 23.10.2020, findet ab 16 Uhr unser nächster Arbeitseinsatz statt. Die Plätze sollen winterfest gemacht werden. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.
02.11.2020, Alle Plätze jetzt über Winter geschlossen
Während die Plätze 1-3 am Freitag und Samstag, den 23/24.10.2020, bereits winterfest gemacht wurden, blieb Platz 4 zunächst noch weiterhin zum Spielen geöffnet. Seit gestern, Sonntag, den 01.11.2020, ist nun auch Platz 4 nicht mehr bespielbar. Wir hoffen, alle gesund im nächsten Frühjahr wieder auf unserer Anlage begrüßen zu dürfen.
18.08.2020, Jahreshauptversammlung 2020
Zur bereits im März 2020 geplanten und auf Grund von COVID-19 jetzt erst durchgeführten Jahreshauptversammlung des TC B.W. Altheim konnte der Vorsitzende, Bernd Kempf, in der Kirnauhalle die Mitglieder des TCA am 05.08. begrüßen.
von links: Julian Mechler, Sabine Kappes, Rainer Weber, Matthias Götz, Gaby Kappes, Simon Gehrig, Bernd Kempf, Marina Czerny, Jasmin Sommer, Hubert Mühling.
In seinem Bericht ging er darauf ein, dass auch im vergangenen Jahr die Hauptthemen nach wie vor die Beteiligung der Mitglieder an den geplanten Arbeitseinsätzen und die Suche nach einem Platzwart waren. Eine höhere Beteiligung von Mitgliedern außerhalb der Vorstandschaft sei nach wie vor wünschenswert. Hier hätten sich besonders Klaus Rödel, Fabian Schnorr und Helmut Kappes als zuverlässige Helfer hervorgetan.